Größtes Süßwasserraubtier
Mit der Rückkehr des Otters haben unsere Gewässer ein weiteres natürliches Raubtier bekommen! Der Otter steht in den Niederlanden an der Spitze der Nahrungskette und ist eines der wichtigsten Raubtiere in unserem Land. Auch große Raubfische wie der Hecht stehen auf dem Speiseplan des Otters.
Habitat
Der Otter lebt in ruhigen Uferzonen, die durch alle Arten von fließenden Gewässern geschützt sind, wie Seen, Teiche, Flüsse, Sümpfe, aber auch an Küsten mit Süß- und Salzwasser.

Sauberes Wasser
Im letzten Jahrhundert war der Europäische Otter in den Niederlanden weit verbreitet. Unter anderem aufgrund von Umweltverschmutzung, Jagd und Verkehrsunfällen sind sie in unserem Land ausgestorben. Im Jahr 2002 wurden Otter wieder angesiedelt. Das Verbot der Jagd, Rechtsvorschriften zur Verbesserung der Wasserqualität und die Wiederherstellung der Natur tragen zur Erhaltung des Otters bei. Außerdem werden an Stellen, an denen Otter und Verkehr aufeinandertreffen, spezielle Querungsstellen für die Tiere eingerichtet.
Ob und wie stark eine Art gefährdet ist, wird von der Weltnaturschutzorganisation International Union for Conservation of Nature (IUCN) bestimmt. In der so genannten „Roten Liste“ geben sie an, ob Pflanzen- und Tierarten bedroht sind oder nicht. Die europäischen haben den Status „empfindlich“. Das bedeutet, dass ihre Zahl weltweit abnimmt, die Art aber noch nicht unmittelbar bedroht ist.

Wussten Sie das? nur die Luftblasen, die zwischen ihrem Fell aufsteigen, verraten, wo der Otter schwimmt?
Bubbels
In der Abenddämmerung erwachen die Otter und gehen auf die Jagd. Sie suchen im Wasser nach Nahrung. In trübem Wasser ist es schwierig, Beute zu erkennen. Deshalb verlassen sie sich auf ihre empfindlichen Schnurrhaare und Vorderbeine. Beim Tauchen verschließen sie ihre Ohren und Nasenlöcher mit einem speziellen Hautlappen. Europäische Otter können bis zu 4 Minuten lang unter Wasser bleiben! Vom Land aus sind sie dann fast unsichtbar. Nur die Luftblasen, die zwischen ihrem Fell aufsteigen, verraten, wo der Otter schwimmt.
Kein Selfie für mich
Die sozialen Medien sind voll davon: Bilder von Ottern, die von Menschen gehalten werden. Für das Tier bedeutet dies ein stressiges Leben in einem kleinen Käfig. Weltweit gibt es einen großen (illegalen) Handel mit Wildtieren, der zum Teil durch Selfies mit Wildtieren angeheizt wird. Möchten Sie zum Schutz von Wildtieren beitragen? Teilen oder mögen Sie keine Fotos von Wildtieren, die bei Menschen zu Hause leben oder gehalten werden.

EEP | Management-Programm
Das EAZA Ex-situ-Programm (EEP) ist ein europäisches Managementprogramm für (gefährdete) Tierarten. Innerhalb der EEPs tauschen die EAZA-Zoos ihre Tiere aktiv untereinander aus. So können wir eine genetisch gesunde Bevölkerung erhalten. Wir arbeiten auch in den Bereichen Bildung, Forschung und Naturschutz zusammen.
Die europäischen Otter im GaiaZOO sind Teil des europäischen Managementprogramms. Mehrere Jungtiere wurden zu anderen europäischen Tieren gebracht, und innerhalb dieser Population wurden europäische Otter aus Zoos in die freie Wildbahn entlassen.
