VIELFRASS
Gulo gulo
Faule Jäger
Vielfraße können bis zu 45 km pro Tag laufen. Sie wandern durch die Gegend und suchen nach Aas. Denn sie wollen so wenig Energie wie möglich verschwenden. Diese robusten Tiere sind dafür bekannt, dass sie sogar Wölfe und Bären von ihrer gefangenen Beute wegjagen. Nur wenn er wirklich hungrig ist, geht ein Vielfraß auf die Jagd. Ihre großen, breiten Beine sind dann sehr nützlich. Sie haben eine Art Schwimmflossen zwischen den Zehen. Dadurch kann er schnell über den Schnee laufen, um seine Beute zu fangen.
Habitat
Der Vielfraß lebt in kalten Gebieten mit felsigen Bergwäldern, offenen Graslandschaften und oft in der Nähe von Gewässern.
Versteckt in der Höhle
Jeder Vielfraß hat sein eigenes Revier. Mit einer speziellen Duftdrüse markieren sie die Grenzen. Nur in der Paarungszeit sind sie auf der Suche nach einer Partnerin. Im Winter baut das Weibchen mehrere Höhlen, zum Beispiel unter einem umgestürzten Baum oder in alten Höhlen anderer Tiere. In einigen von ihnen versteckt sie Nahrung und hat eine Höhle, in der die Jungen geboren werden. In dieser Höhle macht sie sich ein weiches Bett aus Gras und Blättern.
Aufräumen!
Sie müssen gut angepasst sein, um die starken Schneefälle und die eisige Kälte des hohen Nordens zu ertragen. Vor allem viele schwache Tiere überleben die kalten Wintermonate nicht. Und der Vielfraß nutzt das eifrig aus! Wolverines lieben Aas. Wenn sie einen Kadaver finden, fressen sie so viel, wie sie können. Sie verstecken die Reste unter dem Schnee für später. Zusammen mit den Raben bilden sie die Aufräummannschaft der Taiga. In der Natur wird nichts verschwendet.
EEP | Management-Programm
Das EAZA Ex-situ-Programm (EEP) ist ein europäisches Managementprogramm für (gefährdete) Tierarten. Innerhalb der EEPs tauschen die EAZA-Zoos ihre Tiere aktiv untereinander aus. So können wir eine genetisch gesunde Bevölkerung erhalten. Wir arbeiten auch in den Bereichen Bildung, Forschung und Naturschutz zusammen.
Die in GaiaZOO lebenden Vielfraße sind Teil des europäischen Managementprogramms. Es ziehen nicht nur Jungtiere in andere Zoos um, sondern es wird auch eine Menge Wissen ausgetauscht.