Besondere Krallen
Die Weißkopf-Büschelaffen gehören zur Familie der Krallenaffen. Zu dieser Familie gehören die kleinsten echten Primaten der Welt! Fast alle Finger und Zehen haben einen Krallennagel, während andere Primaten flache Nägel haben. Ihre Hände sind oft zu klein, um Zweige richtig zu greifen, aber mit ihren Krallen können sie sich trotzdem fortbewegen. Die Weißkopf-Büschelaffen benutzen ihre Krallen auch, um Gummi von Ästen zu pflücken.
Habitat
Weißkopf-Büschelaffen leben hauptsächlich in der dichten (oft mittleren und unteren) Baumschicht des tropischen Regenwaldes.

Familiengruppe
Wenn man so klein ist wie ein Weißkopf-Büschelaffe, hat das Leben in einer Familiengruppe viele Vorteile. Es gibt mehr Augen, die nach Raubtieren Ausschau halten, und die Jungen können gemeinsam aufgezogen werden. Weißkopf-Büschelaffen bekommen normalerweise Zwillinge. Für das Weibchen ist es sehr schwer, sie den ganzen Tag zu heben. Daher wechseln sich das Männchen und das Jungtier aus dem vorherigen Wurf bei der Aufzucht der Kleinen ab. Das erleichtert der Mutter die Nahrungssuche.
Kein „Like“ für illegalen Handel
In den sozialen Medien sieht man sie (leider) oft im Vorbeigehen, Fotos und Videos von (kleinen) Affen, die mit Menschen zusammenleben. Das Verhalten, das sie auf diesen Bildern zeigen, wie z. B. Tiere, die ihre Zähne zeigen, werden als niedlich angesehen. Aber bei Primaten ist dieses Verhalten ein Zeichen von Stress und Angst. Außerdem werden die meist sehr jungen Affen oft illegal aus der Wildbahn gefangen. Hinter einem solchen Foto oder Video steckt also eine Menge Tierleid.
Dagegen können Sie etwas tun! Mögen“ Sie den illegalen Tierhandel nicht, denn Wildtiere sind keine Haustiere.
Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren? Die Naturschutzorganisationen BMAC und WAPCA haben zusammen mit Partnern ein spezielles Faltblatt erstellt, um mehr Bewusstsein zu schaffen: Why Primates Make Bad Pets. Die Entwicklung des Flyers wurde vom Gaia Nature Fund mitfinanziert.

EEP | Management Programm
Das EAZA-Ex-situ-Programm (EEP) ist ein europäisches Managementprogramm für (bedrohte) Tierarten. Im Rahmen der EEPs tauschen die EAZA-Zoos ihre Tiere aktiv untereinander aus. So können wir eine genetisch gesunde Population erhalten. Außerdem arbeiten wir in den Bereichen Bildung, Forschung und Naturschutz zusammen.
Die im GaiaZOO lebenden Weißkopf-Büschelaffen sind Teil des EEP-Managementprogramms.
