Wasserschweine im GaiaZOO
Wasserschweine leben in Gruppen von etwa 10 erwachsenen Tieren. Jede Gruppe verteidigt ihr eigenes Revier in der Nähe von Gewässern, wo die Tiere Nahrung finden können. Wasserschweine kommunizieren miteinander, indem sie Laute von sich geben. Wenn Gefahr droht, lassen sie eine Art Bellen hören, woraufhin die ganze Gruppe schnell das Wasser aufsucht. Junge Wasserschweine bleiben bei der Familiengruppe, bis sie etwa ein Jahr alt sind.
Habitat
Wasserschweine sind in Südamerika beheimatet und leben immer in der Nähe von Süßwasser. Überschwemmtes Grasland, Feuchtgebiete und Tieflandwälder mit ausreichend Weideflächen und Wasser sind ihr bevorzugter Lebensraum. Man findet sie aber auch in Wäldern und Dickichten entlang von Bächen und Flüssen. Der Name „Capibara“ stammt aus der Sprache eines lokalen Indianerstammes, der Guarani-Indianer. Es bedeutet „Herr der Gräser“, was sich auf die Tatsache bezieht, dass Wasserschweine sehr effiziente Weidegänger sind.
![Capibaras_drinken_tussen_begroeiing_800_GaiaZOO Habitat](https://www.gaiazoo.nl/wp-content/uploads/2022/11/Capibaras_drinken_tussen_begroeiing_800_GaiaZOO.jpg)
Vogel-Buffet
Als großer Weidegänger ist das Wasserschwein ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems der feuchten südamerikanischen Graslandschaften. Die Feuchtgebiete ziehen auch viele Vögel an. Zwischen diesen beiden Arten hat sich eine besondere Zusammenarbeit entwickelt. So fressen beispielsweise kleine Vogelarten Parasiten, die im Fell der Wasserschweine leben. Größere Vögel jagen Insekten, die von den grasenden Wasserschweinen aufgeschreckt werden. Die Alarmrufe der Vögel helfen den Wasserschweinen, Raubtiere wie Jaguare oder Kaimane früher zu erkennen.
![Capibara_met_eend_op_rug_1920_GaiaZOO Vogel-Buffet](https://www.gaiazoo.nl/wp-content/uploads/2022/11/Capibara_met_eend_op_rug_1920_GaiaZOO-1024x576.jpg)
Schwimmflossen
Der Körper des Wasserschweins ist gut an das Leben im Wasser angepasst. Die Augen, Ohren und Nasenlöcher befinden sich am oberen Ende des Kopfes. So können sie gleichzeitig sehen, hören und atmen, wenn sie sich im Wasser befinden. Wenn sie in Gefahr sind, können sie schnell unter Wasser verschwinden. Die Vorderbeine sind etwas kürzer als die Hinterbeine und beide haben eine Art Flosse zwischen den Zehen.
![Capibara_drinken_tussen_begroeiing_links_2560_GaiaZOO Schwimmflossen](https://www.gaiazoo.nl/wp-content/uploads/2022/11/Capibara_drinken_tussen_begroeiing_links_2560_GaiaZOO-1024x650.jpg)
Nagende Zähne
Wie bei anderen Nagetieren wachsen auch bei Wasserschweinen die Zähne ein Leben lang weiter. Sie sind gut darin, eiweißreiche Gräser und Wasserpflanzen mit ihnen zu zerkleinern. Gelegentlich fressen sie auch Früchte und Rinde von Bäumen. Durch häufiges Nagen nutzen sich die ständig wachsenden Zähne ausreichend ab. Wie Kaninchen und Meerschweinchen fressen Wasserschweine regelmäßig ihre eigenen Ausscheidungen. Diese enthalten noch viele Nährstoffe. Dieses Verhalten wird als Koprophagie beschrieben.
![Capibara_jongen_2560_GaiaZOO Nagende Zähne](https://www.gaiazoo.nl/wp-content/uploads/2022/11/Capibara_jongen_2560_GaiaZOO-1024x650.jpg)