WALDRAPP

Geronticus eremita

ALLES ÜBER DER WALDRAPP
Heute geöffnet: 10:00 – 16:00 Uhr
IUCN druppel bedreigd mobiel IUCN-status: Gefährdet ▶

Von GaiaZOO nach Spanien

Seit 2016 unterstützen wir über den Gaia Nature Fund die gefährdete Wildpopulation von Waldrappen in Marokko. Spezielle Ranger schützen die Waldrappe täglich vor störenden menschlichen Aktivitäten. Forscher beobachten die Entwicklung der Population genau. In Verbindung mit der Aufklärung der Bevölkerung nimmt die Zahl der Waldrappe in Marokko nun stetig zu.

Die Waldrapp-Population in Spanien war lange Zeit ausgestorben. Um die Zahl der wilden Waldrappe dort zu erhöhen, wurden sichere Gebiete für die Wiedereinführung ausgewählt. Um dazu beizutragen, haben vier junge Waldrappe im März 2021 GaiaZOO in Richtung Spanien verlassen. Sie leben nun hier in freier Wildbahn! Der Gaia Nature Fund finanzierte den Transport der jungen Waldrappe nach Spanien.

Eigenschaften des Waldrapps

Icoon Taiga - Wit
Gebiet
Taiga
Icoon Habitat - Wit
Habitat
Berg-gebiete
Status
Gefährdet
Icoon Levensduur - Wit
Alter
25 Jahre
Icoon Voedsel - Wit
Essen
Omnivor
Icoon Gewicht - Wit
Gewicht
1,2 kg
Icoon Grootte - Wit
Größe
75 cm
Icoon Broedtijd draagtijd vogels eieren - Wit
Brutzeit
24-28 Tage
Icoon Aantal jongen vogels - Wit
Anzahl der Eier
2-4 Eier
Icoon Leefwijze - Wit
Lebensweise
Gemischte Gruppe
Icoon Familie - Wit
Familie
Ibisse und Löffler

Habitat

Waldrappe leben vor allem in trockenen, felsigen Berggebieten mit kurzen Gräsern. Sie brüten in Kolonien an Felswänden und Hängen.

Habitat

Verfolgung mit Sendern

Intensive Landwirtschaft und Überweidung haben Lebensraum und Nahrung im natürlichen Lebensraum der Waldrappe reduziert. Die Übertragung von Waldrappe hilft Forschern, wichtige Gebiete zu kartieren und zu schützen. Waldrappe wurden auch aus Zoos (einschließlich GaiaZOO) in sichere Naturgebiete entlassen.

Ob und wie stark eine Art bedroht ist, wird von der Weltnaturschutzorganisation IUCN (International Union for Conservation of Nature) bestimmt. In der so genannten „Roten Liste“ geben sie an, ob Pflanzen- und Tierarten bedroht sind oder nicht. Der Waldrapp-Ibis hat den Status „gefährdet“. Das bedeutet, dass sein Bestand in freier Wildbahn stark zurückgegangen ist und er mit hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb von 30 Jahren in freier Wildbahn aussterben wird, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Verfolgung mit Sendern

Das Weibchen bestimmt

Während der Brutzeit von Februar bis April bleiben sich die Waldrappe treu. Die Männchen bauen das Nest aus Zweigen und Blättern an steilen Klippen, weit weg von Raubtieren. Das Weibchen entscheidet, ob das Nest gut genug ist. Wenn sich ein Paar gefunden hat, begrüßen sich die Waldrappe mit leisen Tönen und machen eine Verbeugung. Sie können sich auch mit ihren langen Halsfedern verständigen. Wenn Waldrappe aufgeregt sind, stellen sie diese aufrecht!

Das Weibchen bestimmt

EEP | Management Programm

Das EAZA-Ex-situ-Programm (EEP) ist ein europäisches Managementprogramm für (bedrohte) Tierarten. Im Rahmen der EEPs tauschen die EAZA-Zoos ihre Tiere aktiv untereinander aus. So können wir eine genetisch gesunde Population erhalten. Wir arbeiten auch in den Bereichen Bildung, Forschung und Naturschutz zusammen.

Die im GaiaZOO lebenden Waldrappe sind Teil des europäischen Managementprogramms. Im Jahr 2021 wurden vier Waldrappe aus GaiaZOO in sichere Naturschutzgebiete in Spanien freigelassen. Eine Auswilderung ist nicht für jede gefährdete Art möglich. Zunächst müssen die Gefahren, die eine Art bedrohen, beseitigt werden.

EEP | Management Programm

Langer Flug

Zweimal im Jahr begeben sich die Waldrappe auf eine lange Wanderung von ihren Brutgebieten in die Winterquartiere. Als echte Kolonievögel bleiben sie auch während dieser Wanderung zusammen. In einer Gruppe sind sie weniger angreifbar und Raubtiere können sie eher entdecken. Waldrappe haben einen unverwechselbaren Ruf, den sie ausstoßen, wenn Gefahr droht. Dieser Ruf klingt wie eine Art trockener Husten.

Langer Flug

Andere Tiere aus der Taiga

Möchten Sie wissen, welche anderen Tiere im Taiga-Gebiet leben?

Kommst du heute auch zum GaiaZOO?