Ausweitung des Naturschutzes
Der Lebensraum des Schwarzen Brüllaffen muss zunehmend der Viehzucht und Sojaplantagen weichen. Dieses Soja ist für die Fütterung von Rindern bestimmt. Illegale Jagd und Krankheiten lassen einige Populationen stark schrumpfen. Schwarze Brüllaffen, die in Schutzgebieten leben, haben ausreichend Nahrung und Lebensraum zur Verfügung. Dort geht es dieser Art gut. Deshalb arbeiten Naturorganisationen und Regierungen gemeinsam an der Erweiterung von Nationalparks, um mehr geschützten Lebensraum zu schaffen.
Ob und wie stark eine Art bedroht ist, wird von der Weltnaturschutzorganisation International Union for Conservation of Nature (IUCN) festgestellt. Auf der so genannten „Roten Liste“ geben sie an, ob Pflanzen- und Tierarten bedroht sind oder nicht. Der Schwarze Brüllaffe hat den Status „empfindlich“. Das bedeutet, dass ihre Zahl weltweit abnimmt, die Art aber noch nicht unmittelbar bedroht ist.

Habitat
Der schwarze Brüllaffe lebt in den üppigen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Sie können sich an verschiedene Lebensräume anpassen, von nebligen Nebelwäldern und von Savannen umgebenen Laubwäldern bis hin zum Amazonas-Regenwald. Schwarze Brüllaffen sind meist in den Wipfeln hoher Bäume zu finden.

Guten Morgen!
Schwarze Brüllaffen sind territorial und schützen ihr Revier auf besondere Weise. Jeden Morgen brüllt die ganze Familiengruppe gemeinsam. Dieses Gebrüll kann bis zu 3 Kilometer weit gehört werden! Auf diese Weise werden andere Gruppen gewarnt und können Konflikte vermeiden. Neben dem Brüllen benutzen sie auch Puh-Puhs! Jeden Morgen benutzen sie ihre gemeinsame „Toilette“. Das macht die Grenzen des Territoriums für andere Gruppen von Schwarzen Brüllaffen besonders deutlich.

EEP | Managementprogramma
Das EAZA-Ex-situ-Programm (EEP) ist ein europäisches Managementprogramm für (bedrohte) Tierarten. Im Rahmen der EEPs tauschen die EAZA-Zoos ihre Tiere aktiv untereinander aus. Dies ermöglicht es uns, eine genetisch gesunde Population zu erhalten. Wir arbeiten auch in den Bereichen Bildung, Forschung und Erhaltung zusammen.
Die Schwarzen Brüllaffen, die im GaiaZOO leben, sind Teil des Europäischen Managementprogramms.

Gemeinsame Elternschaft
Schwarze Brüllaffen sind sehr sozial und leben in Familiengruppen von durchschnittlich 5 bis 8 Tieren. Die Elternschaft wird innerhalb der Familiengruppen geteilt. Die Weibchen kümmern sich um die Jungen der anderen, tragen sie aus und schützen sie. Manchmal kümmern sich auch erwachsene Männchen um die jungen Brüllaffen. Junge, unreife Männchen dürfen sich normalerweise nicht um die Jungtiere kümmern. Sie können mit ihnen unvorsichtig sein.
Praktischer Greifschwanz
Hoch in den Bäumen klettern und kraxeln die Schwarzen Brüllaffen. Das können sie dank ihres handlichen Greifschwanzes gut tun. Der Griff ihres Schwanzes ist so stark, dass sie sich mit ihrem ganzen Körper daran festhalten können! Er dient als eine Art fünfte Hand. So haben sie Arme und Beine frei, um nach Nahrung zu suchen. Die Unterseite des Schwanzes ist unbehaart, was ihm zusätzlichen Halt gibt. Die Spitze des Schwanzes ist so empfindlich wie ein Finger.