RÖTELFALKE

Falco naumanni

ALLES ÜBER DIE RÖTELFALKE
Heute geöffnet: 10:00 – 16:00 Uhr

Leben in Schwärmen

Rötelfalken nisten in Kolonien mit etwa 25 Schwärmen zusammen. Früher waren es sogar bis zu 100 Schwärme! Sie bauen ihre Nester hauptsächlich auf Felsen, nutzen aber auch alte Häuser oder Ruinen. Sowohl das Männchen als auch das Weibchen brüten die Eier aus und kümmern sich um die Küken. Die weißen, flaumigen Küken sind nach etwa einem Monat bereit zum Ausfliegen.

Eigenschaften des Rötelfalken

Icoon Taiga - Wit
Gebiet
Taiga
Icoon Habitat - Wit
Habitat
Grasland
Status
Nicht gefährdet
Icoon Levensduur - Wit
Alter
11 jaar
Icoon Voedsel - Wit
Essen
Insekten-fresser
Icoon Gewicht - Wit
Gewicht
180g
Icoon Grootte - Wit
Größe
30cm
Icoon Draagtijd zoogdieren - Wit
Brutzeit
27 Tage
Icoon Broedtijd draagtijd vogels eieren - Wit
Anzahl der Eier
3-6 Eier
Icoon Leefwijze - Wit
Lebensweise
Schwärme
Icoon Familie - Wit
Familie
Falken

Habitat

Der Rötelfalke lebt hauptsächlich in der Nähe von offenen Graslandschaften mit Büschen, Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen. Sie nutzen felsige und steile Hänge zum Nisten.

Habitat

Jagd in Gruppen

Diese Raubvögel haben verschiedene Jagdtechniken, um Insekten zu fangen. Manchmal suchen Rötelfalken aus der Luft, wobei sie fast lautlos schweben, um die Entfernung zu ihrer Beute genau einzuschätzen. Sie jagen aber auch von einem Wachturm aus und manchmal vom Boden aus. Das Besondere ist, dass Rötelfalken auch in Gruppen jagen! In Afrika können sich sehr große Gruppen bilden, die gemeinsam schwärmende Insekten verfolgen.

Jagd in Gruppen

Überwinterung

Während der Sommermonate sind die Rötelfalken in Südeuropa anzutreffen. Wenn es kälter wird, ziehen sie in ihre Winterquartiere in Afrika südlich der Sahara. Sie fliegen oft in Gruppen zusammen. Auf der Zugroute ins Winterquartier versammeln sich manchmal Tausende von Turmfalken an geeigneten Schlafplätzen wie alten Gebäuden oder Bäumen!

EEP | Managementprogramm

Das EAZA-Ex-situ-Programm (EEP) ist ein europäisches Managementprogramm für (bedrohte) Tierarten. Im Rahmen der EEPs tauschen die EAZA-Zoos ihre Tiere aktiv untereinander aus. Dies ermöglicht es uns, eine genetisch gesunde Population zu erhalten. Wir arbeiten auch in den Bereichen Bildung, Forschung und Naturschutz zusammen.

Die Rötelfalken, die im GaiaZOO leben, sind Teil des Europäischen Managementprogramms.

Kommst du heute auch zum GaiaZOO?