PUNAIBIS
Plegadis ridgwayi
Auf den ersten Blick erscheint der Punaibis dunkelbraun. Aber wenn man genau hinschaut, sieht man, dass seine Flügel in schönen Lila- und Grüntönen schimmern. Neben dem Gefieder ist auch der Schnabel gefärbt. Der Schnabel des Punaibis ist rot. Das macht es leicht, die Art zu erkennen. Seine gebogene Form macht ihn zu einem idealen Werkzeug für die Nahrungssuche im Schlamm.
Habitat
Der Punaibis ist in den Hochebenen von Peru, Bolivien, Chile und Argentinien beheimatet. Hier leben sie vor allem in feuchten Gebieten wie Sümpfen, entlang von Seen und Flüssen, aber auch auf Hügeln und Grasland.

Aufzucht in Kolonien
Punaibisse brüten in Kolonien, oft sogar zusammen mit anderen Vogelarten. Wann der Punaibis brütet, ist von Ort zu Ort verschieden. In Peru brüten sie normalerweise zwischen April und Juli. Ihre Artgenossen, die in südlicheren Gebieten leben, brüten oft zwischen November und Februar. Das Weibchen legt 2 oder 3 Eier, die nach etwa 23 Tagen schlüpfen. Die Eltern tragen beide zum Futter für die Küken bei.

Wussten Sie, dass der Punaibis… sich hauptsächlich von Wassertieren, Würmern und Insekten ernährt?
Lange Zehen
In dem weichen Schlamm gibt es reichlich Nahrung. Aber viele Tiere müssen aufpassen, dass sie nicht im Schlamm versinken. Zum Glück passiert das dem Punaibis nicht so leicht. Sie haben sehr lange Zehen, die ihr Körpergewicht gut verteilen. So sinken sie mit ihren Füßen nicht tief in den Schlamm ein. Mit ihrem handlichen, langen Schnabel durchsuchen sie das Wasser oder den Schlamm nach leckeren Snacks wie Fröschen, Insekten und Schnecken. Aber auch andere kleine Wassertiere oder Würmer stehen auf ihrem Speiseplan.

EEP | Managementprogramm
Das EAZA-Ex-situ-Programm (EEP) ist ein europäisches Managementprogramm für (bedrohte) Tierarten. Im Rahmen der EEPs tauschen die EAZA-Zoos ihre Tiere untereinander aus. Dadurch können wir eine genetisch gesunde Population erhalten. Wir arbeiten auch in den Bereichen Bildung, Forschung und Erhaltung zusammen.
Die Puna-Ibisse, die im GaiaZOO leben, sind Teil des Europäischen Managementprogramms.
