EUROPÄISCHER
FLUSSKREBS
Astacus astacus
Die letzten der Niederlande
Der europäische Flusskrebs ist nur noch an einem einzigen Ort in den Niederlanden zu finden. Mit dem Einzug exotischer Flusskrebse, wie dem amerikanischen Flusskrebs, ist die Zahl der europäischen Flusskrebse rapide zurückgegangen. Sie konkurrieren um ihren Lebensraum, aber auch exotische Krankheiten wie die Krebspest haben einen großen Einfluss.
Ob und wie stark eine Art gefährdet ist, wird von der Weltnaturschutzorganisation International Union for Conservation of Nature (IUCN) festgestellt. In der so genannten „Roten Liste“ wird angegeben, ob Pflanzen- und Tierarten bedroht sind oder nicht. Der Europäische Flusskrebs hat für seine weltweite Population den Status ‚gefährdet‘. In den Niederlanden gilt der Europäische Flusskrebs sogar als ‚kritisch gefährdet‘. Er ist die am stärksten gefährdete Art in unserem Land.
Habitat
Europäische Flusskrebse leben in frischem, sauerstoffreichem Wasser. Man findet sie meist in unverschmutzten Bächen, Seen und Flüssen mit ausreichender Vegetation als Unterschlupf.
Reinigung
Europäische Flusskrebse gab es früher in den Niederlanden in großer Zahl. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für Raubfische, aber auch für Fischotter und Wasservögel wie Kormorane. Flusskrebse wiederum helfen, den Boden von Seen und Flüssen von Unrat zu befreien. Die Löcher, die sie zum Schutz graben, werden auch von anderen kleinen Wasserbewohnern genutzt!
Versteckt in der Dunkelheit
Da so viele Tiere Jagd auf europäische Flusskrebse machen, verstecken sie sich tagsüber in Höhlen oder zwischen Wurzeln und Steinen. Diese Allesfresser kommen nur nachts heraus, um nach Nahrung zu suchen. Dann sind sie weniger sichtbar und es sind auch weniger Raubtiere aktiv. Wenn sie keine Beute machen, können europäische Flusskrebse bis zu 15 Jahre alt werden!
Unter dem Schwanz der Mutter
Von Oktober bis November herrscht bei den europäischen Flusskrebsen Hochbetrieb, denn es ist Paarungszeit! Die Weibchen tragen 5 Monate lang 80 bis 200 befruchtete Eier unter ihrem Schwanz. Die Eier schlüpfen etwa im Mai. Die jungen Krebse bleiben dann noch ein paar Monate unter dem Schwanz ihrer Mutter, bis sie größer sind.