BLAURACKE
Coracias garrulus
Eine lange Reise
Im Herbst und Frühjahr wandern die Blauracken zwischen ihren Sommer- und Winterquartieren. Es ist eine lange Reise von bis zu 10.000 km, auf der sie verschiedene Kontinente ansteuern. Zur Vorbereitung auf diese lange Reise versammeln sich Hunderttausende von Blauracken, um gemeinsam entlang des schmalen Küstenstreifens zwischen Tansania und Somalia zu fliegen.
Es ist eine der spektakulärsten Wanderungen der Welt. Eine Gruppe wandernder Blauracken kann mehrere Kilometer breit sein. In nur wenigen Stunden ziehen an manchen Stellen 40-50.000 Blauracken durch.
Im deutschen Sprachraum wird die Art auch Mandelkrähe genannt.
Habitat
Blauracken leben hauptsächlich in warmen und offenen Steppen mit kleinen Bäumen und Büschen. Sie sind auch auf Ackerland und in der Nähe von Flusstälern zu finden.

In die richtige Richtung gehen
Im Jahr 2017 wurde die Blauracke von der IUCN noch als „empfindlich“ eingestuft (Link zur IUCN-Seite einfügen). Sie hat weltweit einen rapiden Rückgang erlebt. In Europa ist die Zahl der Blauracken in 15 Jahren sogar um 30 % zurückgegangen.
Inzwischen scheint sich dieser Rückgang zu verlangsamen. In Südeuropa wurden Projekte mit speziellen Nistkästen gestartet. Auch Naturorganisationen bemühen sich, den Einsatz von Pestiziden gegen Insekten zu reduzieren. Die in mehreren Ländern eingeführten Schutzmaßnahmen scheinen also Früchte zu tragen.
Wussten Sie, dass… dass die Blauracke in 1,5 Stunden bis zu 800 Termiten fangen kann? Das ist die Hälfte seines Körpergewichts!
Akrobat in der Luft
Während der Brutzeit sind Blauracken territorial. In der Luft machen sie Roll- und Tauchbewegungen, um ihr Revier zu markieren. Das Paar bewacht sein Revier von einer Baumkrone aus und vertreibt Eindringlinge. Am Ende des Nachmittags versammeln sich jedoch Dutzende von Blauracken, um nach Nahrung zu suchen.
Kükenkrippe
Um zu brüten, suchen die Blauracken eine verlassene Grünspecht-Nisthöhle auf. Manchmal nisten sie auch in natürlichen Höhlen in Felswänden oder Sandbänken. Nur das Weibchen brütet die Eier aus, aber beide Elternteile kümmern sich um die Küken, sobald sie geschlüpft sind. Nach etwa einem Monat fliegen die Jungen aus. Sie werden dann noch etwa drei Wochen lang von ihren Eltern gefüttert.